Rundgang
Die Geschichte der Kartoffel
Die Kartoffelpflanze
Botanik der Kartoffelpflanze
Die Zusammensetzung der Kartoffel
Sorteneinteilung
Verwendung der Kartoffel
Die Kartoffel als Batterie
Die Kartoffel als Wärmespeicher
Die Verwendung der Kartoffelstärke
Früher und Heute
Anwendungs-bereiche
Stärkeschaum-waffeln
Die Kartoffelstärke
Stärkefolien
Versuche für den Unterricht
Quellenverzeichnis
Impressum

Anwendungsbereiche

Außerdem lässt sich die reine Kartoffelstärke auch als Rohstoff für vielerlei weitere Produkte verwenden, z.B.:

·        In der Papierindustrie um Papier zu verleimen, wie es vor allem bei Umweltschutzpapier der Fall ist. Außerdem verbessert Stärke die technischen Eigenschaften, z.B. Festigkeit, Binden und Glätten des Papiers.

·        In der Textilindustrie, da Kartoffelstärke Fäden gleitfähiger macht und Stoffe somit einfach zu weben sind.

·        In der Klebstoffindustrie ist Stärke (z.B. Quellstärke, Stärkeether) Basisrohstoff und wird z.B. für die Gummierung von Klebeband oder für Briefmarken verwendet, denn Stärkekleber ist  preiswert und umweltfreundlich.

·        Pharma und Kosmetik: Einsatz in Puder, Zahnpasten, Cremes, Salben, Suppositorien. Modifizierte Stärken begünstigen als Tablettierhilfsstoff den Zerfall von Tabletten.

·        Waschmittel: Stärke ist Ausgangsstoff biologisch abbaubarer Zuckertenside.

·        In der Filmfabrik zur Herstellung von Kartoffelglukose-Sirup, aus welchem Filmglas besteht. für Kunstschnee aus geschäumter Stärke, welche im Vergleich zu Kunstschnee aus Feuerwehrschaum sehr umweltfreundlich ist.

·        Stärke ist auch Ausgangsstoff für viele biologisch abbaubare, kunststoffanaloge Werkstoffe.
So wird auch hier geschäumte Stärke z.B. für die Herstellung von Verpackungschips verwendet, welche zum Transportschutz dienen und große wirtschaftliche Bedeutung haben. Sie lassen sich mit einfacher Technik herstellen, sind leicht, locker, flockig, vergleichsweise preiswert und nach ihrem Gebrauch kompostierbar. Bei Feuchtigkeit zerfallen sie mit Hilfe von Bodenbakterien in wenigen Tagen.